Projekte / Referenzen
Gebäudetechnik
Fernkälte Spittelau
- Land
- Österreich
- Auftraggeber
- Fernwärme Wien GmbH
- Zeitraum
- Forschungsauftrag 2006 - 2007
Ziel dieses Forschungsauftrages war die Erstellung eines Modells zur Berechnung eines wirtschaftlichen Vergleiches einer zentralen und dezentralen Kälteversorgung. Dabei wurde als Grundlage die Kapitalwertmethode gewählt. Als zentrale Kälteversorgung wurde die Fernkältelösung der Fernwärme Wien betrachtet.
Unter der dezentralen Kälteversorgung, versteht man eine konventionelle Kompressions-kälteanlage zur Produktion von Kaltwasser für die Gebäudekühlung. Neben den monetären Aspekten sollten bei einer Entscheidung über die Art der Kälteversorgung auch ökologische Aspekte betrachtet werden, dies wurde mit einem CO2 Emissionsvergleich realisiert.
In dieser Arbeit wurde ein einheitliches Berechnungsmodell erstellt, um verschieden Objekte unabhängig von ihrer Lage hinsichtlich der Wirtschaftlichkeit ihrer Kälteversorgung bewerten zu können.
Um das theoretische Modell auch in der Praxis erproben zu können wurde ein konkreter Vergleich durchgeführt. Als Fallbeispiel wurde eine dezentrale Kälteversorgung eines Wiener Neubauprojektes mit einer Versorgung durch Fernkälte verglichen.
In diesem konkreten Fall wurden auch sonstige Parameter, welche die Wirtschaftlichkeit beeinflussen, wie Betriebskosten, freiwerdende Mietflächen, zu erwartende Preissteigerungen und Ähnliches berücksichtigt.
Parallel zu dem Berechnungsmodell wurde eine technische Machbarkeit der Fernkälteproduktion aus der thermischen Reststoffverwertungsanlage Spittelau durchgeführt. Die Machbarkeit wurde in einer so hohen Qualität erstellt, dass auf dieser Basis eine Ausschreibung durchgeführt werden konnte.
Die Schlussfolgerungen dieser Machbarkeitsstudie haben ergeben, dass Fernkälte in Teilen von Wien als Alternative angeboten wird. Der Vergleich zur „konventionellen“ Kälte ist notwendig, das Berechnungsprogramm ist rasch und universell einsetzbar. Die Entscheidungshilfe für Investoren im Vorfeld von Systementscheidungen ist erforderlich.
Fernkälte ist als Teil-Lösung der Stromengpässe in den Sommermonaten einsetzbar. Erste erfolgreiche Beispiele zeigen die Konkurrenzfähigkeit von Fernkälte. In den nächsten Jahren sollen in Wien eine Reihe von Fernkälteinseln ausgebaut werden.