Projekte / Referenzen
Gebäudetechnik
Gebr. Weiss Logistikzentr. Maria Lanzendorf
- Land
- Österreich
- Auftraggeber
- Gebrüder Weiss Transport und Logistik GmbH
- Zeitraum
- 2004 - 2006
Das von Gebrüder Weiss in Maria Lanzendorf errichtete neue Terminal löst 5 Standorte im Bereich Wien und Umgebung ab und bündelt deren Aktivitäten an einer zentralen Stelle. Das Terminal besteht aus folgenden Gebäuden:
- 7 Lagerhallen
- 3 Umschlagshallen
- ein 2- und 5-geschoßiges Bürogebäude an der Nord- bzw. Westseite der Umschlagshallen angebaut für die Abwicklung der Transport- und Logistiklösungen.
- ein 5-geschoßiges Bürogebäude, in welchem die administrativen Abteilungen wie Vorstand, Buchhaltung, Bauabteilung, usw. untergebracht sind.
- ein 3-geschoßiges Zollamtsgebäude und dem Leitstand im Norden des Areals.
TECHNISCHES PROJEKT
Die Wärmeerzeugung erfolgt in drei Heizzentralen mittels erdgasbefeuerter Gebläsekessel.
- HZ 1 Lager-und Umschlagshallen 2500 kW
- HZ 2 Büros 500 kW
- HZ 3 Zollamt und Leitstand 250 kW
Die Beheizung der Lager- und Umschlaghallen wird über Deckenumluftheizer realisiert. Gänge, Stiegenhäuser, Nebenräume und Nassgruppen im Büroteil sind zur Beheizung mit Radiatoren bzw. einer Fußbodenheizung ausgestattet. Zur Beheizung der Büros kommen Wand-Gebläsekonvektoren zur Anwendung.
Über zwei Kälteanlagen
- Büros 525 kW
- Zollamt u.Leitstand 120 kW
werden die Wand-Gebläsekonvektoren in den Büros sowie im Zollamt und Leitstand mit Klimakaltwasser versorgt.
Zur Belüftung der Bürogebäude kommen 11 Zentrallüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung zur Anwendung. Versorgt werden die Bereiche Innen- und Nassräume. Die gesamten Oberflächen- und Dachwässer werden in 4 Speicherbecken (2 x 400 m³, 2 x 300 m³) eingeleitet und mittels 10 Unterwasserpumpen (Gesamtleistung: 150 l/s) über eine ca. 1,6 km lange Leitung in die Schwechat entsorgt. Die Versorgung der Innenhydranten in den Hallen mit Wasser erfolgt über eine Druckerhöhungsanlage aus einem am Areal errichteten 1000 m³ Löschwasserbecken, welches über die Ortswasserleitung nachgespeist wird. Die Außenhydranten-Ringleitung wird im Brandfall mittels Feuerwehrpumpen auch aus dem Löschwasserbecken versorgt.
GEBÄUDEDATEN
Mitarbeiter im neuen Terminal: ca. 470
Gesamtfläche: 105.000 m²
davon verbaut 35.000 m²
Bürofläche: 7.500 m²
Gesamt-Lagernutzfläche: 42.700 m²
TECHNISCHE DATEN
Heizungsanlagen: 3250 kW
Kälteanlagen: 645 kW
Lüftungsanlagen: 33700 m³/h