Projekte / Referenzen

Mikrogasturbine Krems

Am Campus der Donauuniversität Krems wurde eine  Mikrogasturbine zur Wärme- und Stromerzeugung in die bestehende, mit Fernwärme versorgte Kundenanlage integriert. Die Mikrogasturbine wird mit Erdgas betrieben und erzeugt einerseits Strom, der ins Netz der Kundenanlage eingespeist wird, andererseits wird die entstehende Abwärme  über einen Abgas-Wärmetauscher der Heizungsanlage zugeführt. Durch die Nutzung von Wärme und Strom liegt der Wirkungsgrad der Anlage über 80%.

Das Funktionsprinzip der Mikrogasturbine:
Die Verbrennungsluft tritt über den Generator in die MikroTurbine ein und kühlt diesen dabei. Anschließend wird die Luft im Kompressor auf etwa 4 barü komprimiert. Im Rekuperator wird sie durch die heißen Abgase vorgewärmt. In der Brennkammer kommt der Brennstoff hinzu und wird verbrannt. Die heißen Verbrennungsgase werden in der Turbine entspannt und treiben so Verdichter und Generator an. Nachdem die Abgase einen Teil ihrer Wärmeenergie im Rekuperator abgegeben haben, verlassen sie die Mikroturbine in Richtung Abgaswärmetauscher bzw. Kamin.

Durch die Rekuperatortechnik können elektrische Wirkungsgrade von 26% bis 30% erreicht werden. Ein Rekuperator nutzt die Wärmeenergie aus den Turbinenabgasen und wärmt damit die Verdichteraustrittsluft auf, bevor diese in die Brennkammer gelangt. Dadurch vermindert sich der benötigte Brennstoffeinsatz und es können höhere elektrische Wirkungsgrade erzielt werden. Durch wartungsfreie Luftlager kann auf den Einsatz von Schmierstoffen vollständig verzichtet werden.

Funktionsschema der Mikrogasturbine:
Zum Start der Turbine dient der Generator als Motor, der die Turbine zunächst auf eine bestimmte Startdrehzahl antreibt und sich dann automatisch mit dem Netz synchronisiert. Im Netzparallelbetrieb übernimmt dann nach der Zündung der Turbine der Generator die Last.

Technische Daten der Mikrogasturbine:
Fabrikat: CAPSTONE
Type : C30

Nenndaten:
Elektrische Leistung: 30 kW
Thermische Leistung (bei 60/80): 70 kW
Elektrischer Wirkungsgrad: ca. 26 %
Thermischer Wirkungsgrad: ca.58%

 


Zurück