Projekte / Referenzen

Ambulatorium Sonnenschein

Auftraggeber
ARCHITEKT DI WOLFGANG PFOSER GENERALPLANER (Nutzer: Verein „Diagnose und Behandlungszentrum für behinderte Kinder und Jugendliche“)
Zeitraum
Planung: 2002 - 2004; Bauzeit: 2004 - 2006

Das Ambulatorium Sonnenschein ist ein Behandlungszentrum für behinderte Kinder und Jugendliche.  Das als Blockrandbebauung konzipierte Gebäude schmiegt sich an die Straßenfluchtlinie an und ist sowohl im Grundriss leicht gebogen sowie in der Höhenentwicklung mit einem geschwungenen Dach in einer Verlaufslinie versehen.

Architektur

Es besteht aus drei Geschoßen, wobei im Keller ein offenes Parkdeck, Garderoben, Technikzentralen und eine Vorbehaltsfläche untergebracht sind. Im EG sind Therapie- und Ärztebereiche, der Eingangsbereich sowie ein Mehrzwecksaal situiert. Im OG befinden sich Direktion, Verwaltung und Technikzentralen.

Technisches Projekt

Die Wärmeerzeugung erfolgt über einen erdgasbefeuerten Brennwertkessel mit 130 kW. Die Beheizung der Therapie- und Ärztezimmer sowie des Mehrzwecksaales wird über eine Fußbodenheizung realisiert. Zur Beheizung der anderen Bereiche kommen Radiatoren zur Anwendung. Die Warmwasserbereitung wird über einen 500 l Speicher sichergestellt.

Über eine 50 kW Kältemaschine mit abgesetztem Kondensator werden die Kühlregister der Lüftungsanlagen Mehrzwecksaal, Therapie- und Ärzteräume mit Klimakaltwasser versorgt. Zur Belüftung des Gebäudes kommen 3 Zentrallüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung zur Anwendung. Versorgt werden die Bereiche Mehrzwecksaal, Therapie- und Büroräume, Innen- und Nassräume.

Die Starkstromanlagen umfassen die Hochspannungs- und Niederspannungsverteilanlagen, die Sicherheitsbeleuchtung sowie die Beleuchtungsanlagen.

Technische Daten 

Nutzfläche 2725 m²
Heizungsanlage 130 kW
Kälteanlage 50 kW
Lüftungsanlagen 7575 m³/h
Elektroversorgung ca. 200 kVA


Zurück