Projekte / Referenzen
Gebäudetechnik
Fernkälte Landesklinikum St. Pölten
- Land
- Österreich
- Auftraggeber
- Fernwärme St. Pölten
- Zeitraum
- Planung: 2011 - 2013, Bauzeit: 2012 - 2013
Die dezentrale Kälteerzeugung des Landesklinikums in St.Pölten wurde durch eine zentrale Kälteversorgung seitens Fernwärme St.Pölten ersetzt. Dazu wurden 2 Kältezentralen samt Peripherie und 2 Kaltwasserspeichern am Areal des Fernheizwerkes Nord errichtet. Über erdverlegte Fernleitungen wird das Krankenhaus mit Klimakaltwasser versorgt. Derzeit ist die erste Ausbaustufe mit einer Kälteleistung von 7 MW installiert. In der zweiten Ausbaustufe erfolgt die Erweiterung auf die Gesamtkälteleistung von 12 MW. Â
Technisches Projekt
Die Kälteerzeugung ist in 2 Zentralen aufgeteilt. In der Zentrale 1 ist die Absorberkältemaschine situiert, welche die Wärmeversorgung über die Dürnrohrleitung aus der Müllverbrennung erhält. Die Rückkühlung erfolgt über das Wasser des direkt neben der Zentrale 1 fließenden Mühlbaches. Weiters sind in der Zentrale 1 die Free Cooling Anlage sowie die Pumpengruppen für Free Cooling und Absorberbetrieb situiert. Mit der Free Cooling Anlage wird im Winter das kühle Mühlbachwasser angesaugt, über einen Umformer geführt und erwärmt wieder in den Mühlbach eingeleitet. In der Zentrale 2 sind die beiden Turbokältemaschinen samt Kühl- und Kaltwasserpumpen situiert. Weiters sind die Netzpumpen, die Speicherlade/Entladepumpen sowie die Lüftung für die Kühlung in der Zentrale 2 situiert. Bei Ausführung der 2. Ausbaustufe ist der Platzvorhalt für die 3. und 4. Turbokältemaschine samt Pumpengruppen vorgesehen. Zur elektrischen Versorgung wurde in der Zentrale 2 eine Trafostation, eine Mittelspannungsanlage und eine Niederspannungshauptverteilung untergebracht.
Am Areal des Fernheizwerkes Nord wurden 2 Öltanks mit einer Kapazität von 1000m³ und 750m³ auf Klimakaltwasserspeicher umgebaut. Diese dienen zur Abdeckung von Leistungsspitzen am Tag. Weiters wurde eine Netzersatzanlage errichtet.
Technische Daten
Kälteleistung 1. Ausbaustufe 7 MW
Kälteleistung Absorber 2 MW
Kälteleistung Turbo 1 und 2 je 2,5 MW
Leistung Free Cooling 2 MW
Speicherkapazität Tanks 11 MWh
Kälteleistung 2. Ausbaustufe 5 MW
Kälteleistung Turbo 3 und 4 je 2,5 MW
Kälteleistung Endausbau 12 MW
VL/RL Temperaturen 5/11°C
Länge Fernleitungen (TRM) 530 m
Leistung Trafo 4000 kVA
Leistung Netzersatzanlage 1500 kVA