Projekte / Referenzen
Gebäudetechnik
Museum für angewandte Kunst
- Land
- Österreich
- Auftraggeber
- BmfWA / Immorent
- Zeitraum
- Planung: 1992 – 1994; Bauzeit: 1994 - 1997
Die Allplan GmbH wurde im Jahre 1988 mit der Ausarbeitung einer Studie über die Adaptierung bzw. Ausbau der klimatechnischen EinrichÂtungen im MAK beauftragt. Nach Genehmigung dieser Studie wurde die Allplan GmbH mit der Planung und Bauaufsicht der in der Studie gemachten Vorschläge für Heizung, Lüftung, Klima und Sanitäranlagen betraut. Die Planungsleistungen wurden in enger AbÂstimmung mit dem Denkmalschutz durchgeführt.
Technisches Konzept
Trakt-Stubenring
Trakt Weisskirchnerstraße
Lüftung – Klima
Aus energietechnischer Sicht wurde für beide Trakte die unbedingt erforderliche Außenluft-Quote vorgegeben. Die notwendige Außenluft-Menge wird auf ein Minimum begrenzt oder in Abhängigkeit der tatsächlichen Personenbelas-tung gefahren. Für Versorgungsbereiche mit schwankender Personenbelastung ist die Luftqualität der maß-gebliche Parameter. Für Anfahrvorgänge wurde ein 100 %iger Umluftbetrieb vorgesehen. Lufttechnische Anlagen, die Bereiche mit sta-tischen Heizflächen versorgen, sind prinzipiell regeltechnisch durch eine Sequenzschaltung verknüpft. Dadurch wird gleichzeitiges Heizen und Kühlen verhindert.
Heizung
Die nötige Wärmeleistung zur Versorgung des Museums mit Heizungswarmwasser wird von der Umformerstation der angrenzenden Hochschule bezogen.
Kälte
Die erforderliche Klimatisierung vorgenannter Bereiche verlangt eine entsprechende Kältean-lage. Aufgrund örtlicher und betriebsbedingter Erfordernisse sind dezentrale Kältezentralen vorgesehen. Mittels mehrstufiger Leistungsregu-lierung erfolgt die bedarfsgerechte Zu- und Ab-schaltung der Verdichter. Zur Ausnutzung der Kondensatorwärme ist eine Wärmerück-gewinnung vorgesehen.Â
Regelungskonzept
Um Energieinhalte der Außen- und Abluft optimal nutzen zu können, um Energiekosten für Heizen, Kühlen, Befeuchten und Entfeuchten der Zuluft möglichst gering und die Baugrößen der Versorgungseinheiten klein zu halten, um eine bessere und gleichmäßige Ausnutzung zu erzielen, wird die Enthalpie der Außenluft mit der der Abluft verglichen. In Abhängigkeit des Enthalpieangebotes und des Enthalpiebedarfes werden die jeweiligen Komponenten (Heizen, Kühlen, Befeuchten, Entfeuchten) ange-sprochen. Die Mindestaußenluftrate bzw. das Außenluft/Umluftverhältnis gleitend bis max. 40 % Außenluftanteil vorgegeben.
Um die Regelfähigkeit der Heizkörper gegen¬über der Lüftungsanlage zu gewährleisten, werden ein oder mehrere Heizkörper einer Raumregelgruppe in Sequenz der Lüftungsanlage über ein Magnetventil geregelt.
Technische Daten
Heizung: 350 kW
Wärmeträgermedium für die Luftheizregister: 70/30 °C
Lüftung, Klima:
Trakt Stubenring: 7 Anlagen, Gesamtluftmenge 71.500 m³/h
Trakt Weisskirchnerstraße 6 Anlagen, Gesamtluftmenge 91.850 m³/h; Kälte: 240 kW; Kühlregister m. Entfeuchtung 6/12 °C
Tiefspeicher
Heizung: 46 kW
Lüftung, Klima: 2 Anlagen, Gesamtluftmenge 10.500 m³/h, Kälte: 41 kW